Bauvorhaben, Sanierungsprojekte und das Betreiben von Liegenschaften sind komplex. Viele verschiedene Akteur:innen aus unterschiedlichen Bereichen sind involviert – von der Entscheidung über die Finanzierung, den Entwurf, die Planung, bis hin zum Bau und Betrieb.
Hier gibt es Wissenswertes, Hilfestellungen und Informationen zu verschiedenen Bereichen der Akteur:innen und Prinzipien des zirkulären Bauens in der Praxis.
Ein Leitfaden zu energierelevanten Zusatzanforderungen unter Nutzung des Instrumentariums des Baugesetzbuches
Auszug aus der Publikation “Im Fokus: Zirkuläres Bauen”
Orientierung für Kommunen beim Bauen nach C2C I Bedarf und Ziele
Die Leitfragen sollen zur Orientierung und als Hilfestellung in der Planung dienen, vor allem in frühen Planungsstadien, um das Projekt von Anfang an kreislaufgerecht zu denken.
Sitzungsvorlage als PDF-Download zur Zirkuläre Wertschöpfung des Kreises Viersen.
Sitzungsvorlage als PDF-Download zur Zertifizierung von Baumaßnahmen nach DGNB- oder BNB-Standards des Kreises Viersen.
Sitzungsvorlage als PDF-Download zum Grundsatzbeschluss nachhaltiges Bauen des Kreises Viersen.
Ratsvorlage als PDF-Download der Gebäudeleitlinien der Stadt Münster.
PDF-Download der Gebäudeleitlinien der Stadt Münster.
Informationen zu den Gebäudeleitlinien der Stadt Münster.
Antrag Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen als PDF-Download
Sitzungsvorlage als PDF-Download
Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) und zirkuläre Materialwertschöpfung bei Neu- und Ergänzungsbauwerken sowie bei Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten im Gebäudebestand der Kreisverwaltung
dena-Studie zu zirkulären Geschäftsmodellen inkl. Praxisbeispielen I Die Rolle innovativer Geschäftsmodelle in der Transformation des Bausektors
WWF-Hintergrundpapier zu Voraussetzungen zur zirkulären Transformation des Gebäudesektors
Papier zum ressourcenschützenden Bauwesen
Bericht über wichtige Stakeholder und erste Schritte, um die Transformation zu einer zirkulären Bauindustrie voranzutreiben
Kernbotschaften des Baukulturberichts 2022/23 zusammengefasst.
Juristische Kurzstudie untersucht den im Hintergrundpapier „Circular Economy im Gebäudesektor“ des WWF vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog
Ein Tool zur Integration von Kreislaufwissen und Zukunftsperspektiven
Sammelband für Entscheider*innen und Macher*innen
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen, Vorteile und Handlungspotenziale der Circular Economy.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen des Cradle to Cradle-Konzeptes und enthält einen Designteil, in dem ein Produkt nach Cradle to Cradle-Kriterien gestaltet werden kann – beides anhand der Design Thinking-Methode.
Seminaren zur Weiterbildung im Themenfeld „Zirkuläres Bauen”
Berufsbegleitende, praxisbezogene, interdisziplinäre und innovative 2-4-tägige cLabs (climate Labs) zu den Themenfeldern „Klimagerechte Stadt“ und „Nachhaltig Bauen“
Online-Fachvorträge zu Bauthemen und Real Estate finden
Wettbewerb für Städte und Kommunen: innovative Lösungen im Bereich Circular Economy
Verpflichtungserklärung zur Circular Economy in Städten, Gemeinden und Kommunen als Hebel zur Kreislaufwirtschaft in der Region
Interkommunalen Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Prinzip
Die Projektgruppe Umbauordnung (PG) innerhalb der Bundesarchitektenkammer (BAK) hat den Vorschlag einer Musterumbauordnung unter Beteiligung aller 16 Architektenkammern der Länder erarbeitet.
Die Musterauslobung soll als direkt nutzbare Vorlage auch öffentliche Auftraggeber:innen bei der Steigerung der Zirkularität ihrer Bauprojekte unterstützen.
19 Handlungsempfehlungen für systematische Abfallvermeidungsmaßnahmen
Offener Brief an Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit Handlungsoptionen für ein Abriss-Moratorium
Online-Karte, um Gebäudeabrisse in Deutschland abzubilden und die Geschichte der verschwundenen Gebäude zu dokumentieren.
Prinzip
Die Restwertbetrachtung ermöglicht eine systematische und ganzheitliche Bewertung der Materialien von Gebäuden und Liegenschaften.
Mit dem Instrument der Ökobilanzierung können vielfältige Umwelteffekte mit Blick auf den gesamten Lebensweg für Gebäude im Planungsprozess berücksichtigt werden.
Die digitale Dokumentation von Gebäuden kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit im Sinne des zirkulären Bauens zu verbessern.
Prinzip
Prinzip
Du möchtest mehr erfahren, dann könnten dich diese Themen interessieren: